Hier die Checkliste für Dich.
Wieviel Geld bekomme ich für meine Kleidung?
Kinder wachsen rasant – und mit ihnen wächst der Berg an Kleidung, die kaum getragen wurde und schon nicht mehr passt. Der volle Schrank wird zur Last, das ständige Umsortieren nervt, und allein der Gedanke an die aussortierte Kinderkleidung stresst dich. Also weg damit! Doch wohin? Flohmarkt, Kleinanzeigen oder doch der bequeme Weg über den Secondhandladen? Hier ein kurzer Überblick über die Möglichkeiten.
Der Schrank platzt, aber wohin mit den Sachen? Wegwerfen kommt nicht in Frage, Flohmärkte sind mühsam, und Online-Kleinanzeigen bedeuten oft endlose Chats und Preisverhandlungen.
Die gute Nachricht: Bei NachWuchs wirst du deine sehr gut erhaltene Kinderkleidung und Accessoire bis Größe 152 ganz einfach, stressfrei und ohne Wartezeit los. Du gibst die Kleidung ab, ich kaufe sie direkt an – und schon ist wieder Platz im Kleiderschrank!
Damit der Verkauf deiner Kinderkleidung reibungslos läuft, buchst du ganz einfach online einen Termin bei NachWuchs – ohne Wartezeiten und Stress.
Bitte hab Verständnis dafür, dass Spontanabgaben leider nicht möglich sind – buche vorab einen Termin, damit NachWuchs die bürokratischen Abläufe, die leider notwendig sind, bereits vorbereitet hat und die Kleiderabgabe schnell verläuft.
❗Wichtig❗
1.Ein Termin pro Monat – Jeder soll die Chance haben, Kleidung abzugeben.
2.Maximal 50 Kleidungsstücke oder Accessoires pro Termin – Damit alles gründlich geprüft werden kann.
3.Absagen, wenn nötig – Falls du verhindert bist, storniere deinen Termin rechtzeitig, damit jemand anderes die Möglichkeit bekommt.
Nach der Buchung erhältst du eine Bestätigungsmail mit allen wichtigen Infos. Falls sie nicht in deinem Posteingang landet, wirf einen Blick in deinen Spam-Ordner. Behalte die die Bestätigungsmail und lösche sie nicht – Falls du den Termin doch nicht wahrnehmen kannst, findest du dort den Link zur Absage.
💡Tipp: Jeden Tag werden neue Termine freigeschaltet, manchmal auch kurzfristige. Falls du keinen passenden Termin findest, lohnt es sich, regelmäßig reinzuschauen!
Damit deine Kleidung die besten Chancen auf einen Ankauf hat, sollte sie in einem Zustand sein, den du selbst gerne kaufen würdest: sauber, gepflegt und vollständig. Hier die Checkliste für Dich.
Kinderkleidung und Accessoires bis Größe 152 – alle Marken sind willkommen, jedoch nur mit vorhandenen Etiketten. Kleidung ohne Etikett nimmt NachWuchs nur in besonderen Fällen an.
NachWuchs schaut sich alle Arten von Kleidungsstücken an, außer Unterhosen und Strumpfwaren, es sei denn die
❗Wichtig❗
Markenkleidung und Accessoires muss original sein – bei Fälschungen haftest du als Lieferkunde für mögliche Ansprüche Dritter.
Artikel mit einem ursprünglichen Neupreis unter 5 € pro Teil kann NachWuchs aus wirtschaftlichen Gründen nicht ankaufen. Falls sie jedoch in einwandfreiem Zustand sind, freut sich NachWuchs über eine Kleiderspende.
Die wichtigsten Regeln für deine Kinderkleidung:
✅ Gut erhalten heißt – Keine verwaschenen Prints, kein Wasch-Peeling, keine ausgefransten Stellen, keine fehlenden Knöpfe o.Ä.
✅ Komplett & tragbar – Keine halben Pyjamas, fehlenden Kapuzen, sondern vollständige Outfits.
✅ Sauber & gepflegt – Frisch gewaschen mit geruchsneutralem Waschmittel, bitte ohne Weichspüler. Klettverschlüsse von Fusseln befreien, Taschen leeren und sicherstellen, dass keine Krümel oder Taschentuchreste darin versteckt sind.
✅ Schön präsentiert – Bitte drehe die Kinderkleidung auf rechts und schließe alle Knöpfe bzw.Reißverschlüsse. Bitte bügle die Kleidung, wenn es nötig ist – besonders Hemden oder Blusen, da sie ungebügelt einen schlechten Eindruck machen. Auch das Falten ist wichtig: Ungefaltete Kleidung wirkt ebenfalls unordentlich und kann sich genauso negativ auf den Ankaufspreis auswirken.
Je gepflegter die Sachen, desto leichter ist der Ankauf und umso größer ist dein Gewinn.
Damit alles reibungslos klappt, bringe bitte deine Kinderkleidung entsprechend der Checkliste mit. So kann ich deine Sachen schneller prüfen und den Ankauf zügig abwickeln.
Nachdem du deine Kinderkleidung bei NachWuchs abgegeben hast, prüft NachWuchs sie sorgfältig. Das dauert nur eine kurze Zeit.
Anschließend erhältst du eine E-Mail mit meinem unverbindlichen Ankaufsangebot.
Du bekommst eine Übersicht – In der E-Mail findest du eine Liste aller angenommenen Kleidungsstücke mit den jeweiligen Ankaufspreisen.
Du hast drei Tage Zeit – Innerhalb dieser Frist kannst du das Angebot prüfen und entscheiden, ob du verkaufen möchtest.
Kein Widerspruch innerhalb der drei Tage? Dann gilt der Verkauf als angenommen – Falls du innerhalb der drei Tage nicht ablehnst, gehen die Kleidungsstücke automatisch in den Verkauf über.
Manchmal kann ich einzelne Teile nicht annehmen. Wenn du zum Beispiel sehr gut erhaltene Basics hast, die du selbst für nur 3 € oder im Pack gekauft hast, kann ich sie dir leider nicht abkaufen. Der Aufwand und der mögliche Gewinn wären einfach zu gering – in manchen Fällen würde ich sogar Verlust machen.
Aber: Du kannst diese Kleidung spenden und damit Gutes tun! Denn auch bei gespendeter Kleidung gehen mindestens 10 % des Verkaufspreises direkt in den Spendentopf für regionale Kinderprojekte. So bekommt jedes Stück die Chance, einen sinnvollen Beitrag zu leisten.
Falls du die Angebote nicht wahrnehmen möchtest oder die Kleidung für die Spende nicht geeignet ist,
❗Wichtig❗
muss sie innerhalb einer Woche abgeholt werden!
🙏 Ich weiß, dass feste Fristen, vorallem im Familienalltag, manchmal lästig erscheinen – schließlich wäre es bequemer, sich einfach Zeit zu lassen. Aber ohne klare Abläufe würde schnell Chaos entstehen, und die Lagerkapazitäten von NachWuchs sind leider begrenzt. Damit alle die gleiche Chance haben, ihre Kleidung abzugeben, und NachWuchs den Überblick behält, braucht es diese Struktur. So bleibt alles fair, organisiert und machbar – für dich, für NachWuchs und für alle anderen, die NachWuchs nutzen möchten. Ich hoffe auf dein Verständnis. Vielen Dank.
Du möchtest deine Kinderkleidung nicht verkaufen, sondern lieber Gutes damit tun?
Viele Kinderprojekte freuen sich über Unterstützung, doch oft können sie mit gespendeter Kleidung selbst wenig anfangen.
Hier kommt NachWuchs ins Spiel.
Anstatt die Kleidung direkt an Projekte zu geben, kannst du sie bei NachWuchs spenden – und NachWuchs verwandelt deine Kleiderspende in eine Geldspende!
So machst du dir das Kleiderchaos noch leichter und bewirkst etwa Gutes.
Ein kleiner Schritt für dich, eine große Hilfe für Kinderprojekte!
Hier findest du mehr darüber.
Bei NachWuchs erhälst du durchschnittlich ≈ 30% oder auch ≈ 40 % vom Verkaufspreis, kann jedoch bis zu 55% betragen.
30% bei direkter Auszahlung oder 40% bei Ladenguthaben.
Wieviel Geld bekomme ich für meine Kleidung?
Du entscheidest selbst, wie du deinen Gewinn erhalten möchtest.
❗Wichtig❗
Deine Wahl – ob Ladenguthaben oder direkte Barauszahlung – muss bereits bei der Abgabe deiner Kleidung festgelegt werden. Eine spätere Änderung ist leider nicht möglich.
Sobald du mein unverbindliches Ankaufsangebot erhältst und es annimmst, wird dein Geld für dich bereitgestellt.
Ladenguthaben ist wie ein Gutschein, den du bei NachWuchs einlösen kannst – und das Beste: Du erhältst 25% mehr für deine Kleidung!
Beispiel: NachWuchs kauft dein T-Shirt für 3 € an. Entscheidest du dich für Ladenguthaben, werden dir 3,75 € gutgeschrieben.
Du hast zwei Jahre Zeit dein Ladenguthaben für neue tolle Schätze im NachWuchs einzulösen.
Falls du lieber direkt ausgezahlt werden möchtest, hast du drei Möglichkeiten:
Ich hoffe, du hast jetzt einen guten Überblick darüber, wie der Verkauf bei NachWuchs abläuft.
Falls doch noch Fragen offen sind, schau gerne in unsere FAQs – oder melde dich direkt bei NachWuchs.
Ich helfe dir gerne weiter! 😊
Auf diesen Seiten verwendete Bezeichnungen wie „Lieferant“, „Kunde“ oder „User“ werden geschlechtsneutral verwendet. Dies erfolgt aus Gründen der Lesbarkeit und beinhaltet weder Ausschluss noch Wertung.