Du willst wertige Kinderkleidung kaufen, aber nicht dein halbes Monatsbudget dafür ausgeben? Secondhand ist die Lösung! Doch mal ehrlich: Es gibt Läden, bei denen man stundenlang wühlt und dann doch nichts Passendes findet. Und dann gibt es die echten Schätze – Läden, in denen du quasi mit dem ersten Blick den Jackpot knackst. Genau so einen Schatz findest du in Heidelberg: meinen Kindersecondhandladen NachWuchs.
NachWuchs: Dein Kindersecondhandladen mit Herz in Heidelberg
In meinem Laden steht alles für Familien im Fokus. Egal, ob du auf der Suche nach niedlicher Babykleidung, robusten Outdoor-Hosen für Kindergarten-Abenteuer oder stylischen Outfits für Schulkinder bist – hier wirst du garantiert fündig.
Warum du hier einkaufen solltest:
- Sorgfältig ausgewählte Kleidung in Top-Zustand
- Markenqualität zu kleinen Preisen
- Eine gemütliche Atmosphäre, in der du in Ruhe stöbern kannst
- Nachhaltigkeit, die du direkt unterstützen kannst
Komm vorbei und lass dich überraschen, wie viel Spaß Secondhand-Shopping machen kann – und wie viele Schätze du findest!
So nah: NachWuchs ist schnell erreichbar aus ganz Heidelberg und dem ganzen Rhein-Neckar-Kreis
Ob aus Schwetzingen, Bammental oder Wiesloch – NachWuchs liegt zentral in Heidelbergs Süden und ist von den umliegenden Städten aus in kurzer Zeit erreichbar. Ein Besuch lohnt sich doppelt: Direkt in der Nähe gibt es zwei tolle Spielplätze, eine fantastische Eisdiele und ein Nahversorgungszentrum mit Rewe, Aldi und DM – perfekt für den schnellen Wochenendeinkauf. Auch die vielen Kinderärzte in der Umgebung machen einen Besuch bei NachWuchs besonders praktisch!
In direkter Nachbarschaft in Heidelberg

NachWuchs ist max. 5 min entfernt von: Heidelberg – Rohrbach und Heidelberg – Südstadt
NachWuchs ist max. 10 min entfernt von: Heidelberg – Kirchheim, Heidelberg – Boxberg, Heidelberg – Emmertsgrund, Heidelberg – Bahnstadt, Heidelberg – Weststadt, Heidelberg – Bergheim
NachWuchs ist max. 15 min entfernt von: Heidelberg – Pfaffengrund, Heidelberg – Wieblingen, Heidelberg – Handschuhsheim, Heidelberg – Neuenheim, Heidelberg – Altstadt, Heidelberg -Ziegelhausen, Heidelberg – Schlierbach
In direkter Nachbarschaft im Rhein-Neckar-Kreis

NachWuchs ist max. 10 min entfernt von: Leimen, Sandhausen
NachWuchs ist max. 15 min entfernt von: Gaiberg, Nußloch, Wiesloch, Walldorf, Oftersheim, Schwetzingen, Plankstadt, Eppelheim
NachWuchs ist max. 20 min entfernt von: Ladenburg, Seckenheim, Ketsch, Hockenheim, Reilingen, Bammental
3 unschlagbare Vorteile: Warum Secondhand-Shopping im Laden besser ist
Online shoppen ist praktisch, klar. Schnell mal durch ein paar Angebote scrollen, klick, fertig. Aber wenn es um Kindersecondhand-Kleidung geht, gibt es ein Einkaufserlebnis, das kein Online-Shop der Welt toppen kann: den Besuch in einem stationären Laden wie NachWuchs.
Warum NachWuchs unschlagbar ist:
Du siehst, was du kaufst
Online sieht das niedliche Kleidchen auf dem Bild vielleicht perfekt aus, aber in echt? Da können Flecken, dünner Stoff oder kleine Mängel erst später auffallen. Bei NachWuchs kannst du alles direkt begutachten, anfassen und prüfen.
Sofort mitnehmen statt warten
Sofort mitnehmen statt warten: Versandzeiten und Rücksendungen? Nicht bei uns! Wenn du im Laden einkaufst, kannst du die Sachen direkt mitnehmen – besonders praktisch, wenn dein Kind dringend eine neue Regenhose braucht.
Regionale Nachhaltigkeit zählt
Anders als beim Online-Shopping, wo Kleidung oft weite Wege zurücklegt, bleibt bei NachWuchs alles regional. Kurze Transportwege bedeuten weniger CO₂-Emissionen – ein echter Beitrag zur Nachhaltigkeit direkt vor deiner Haustür.
So machst du NachWuchs Kindersecondhand zu deinem Lieblingsziel
Kindersecondhand-Läden sind nicht nur nachhaltig und budgetfreundlich – sie können auch richtig Spaß machen! Mit ein paar cleveren Tipps kannst du das Beste aus deinem Besuch bei NachWuchs herausholen und sogar eine kleine Schatzsuche daraus machen. Denn seien wir ehrlich: Wer liebt es nicht, großartige Fundstücke zu entdecken, die nicht nur dein Kind, sondern auch deinen Geldbeutel glücklich machen?
Plane feste Zeiten ein
Wie oft stehst du vor dem Schrank und denkst: „Mist, die Regenjacke passt nicht mehr“? Um solchen Stress zu vermeiden, lohnt es sich, regelmäßige Besuche in deinem Kindersecondhandladen NachWuchs einzuplanen. Einmal im Monat oder zu Beginn jeder neuen Saison – so bist du immer bestens vorbereitet und findest rechtzeitig die passenden Teile.
Die richtigen Zeiten machen den Unterschied
NachWuchs hat besondere Tage, an denen neue Ware in den Laden kommt. Frag einfach nach, wann das der Fall ist. Dann hast du die besten Chancen, echte Highlights abzugreifen, bevor sie jemand anderes entdeckt. Und wenn du flexibel bist, schau mal zu ruhigeren Zeiten vorbei – vormittags unter der Woche kannst du oft in aller Ruhe stöbern.
Werde zur Schnäppchenjägerin
Bei NachWuchs gibt es oft richtig gute Deals, wenn du ein bisschen Zeit und ein Auge für Details mitbringst. Schau dir die Kleidung genau an: Manchmal reicht ein kleiner Handgriff wie ein angenähter Knopf, um ein Markenteil zum absoluten Schnäppchen zu machen.
Bring Freundinnen mit – Teamwork macht’s besser
Gemeinsam macht alles mehr Spaß, oder? Schnapp dir eine Freundin, die Oma oder deine Kinder und geht zusammen auf Schatzsuche. Ihr könnt euch gegenseitig beraten, Ideen austauschen und die besten Fundstücke feiern. Secondhand-Shopping wird so fast zu einem kleinen Ausflug.
Bleib offen für Überraschungen
Das Schöne bei NachWuchs: Man weiß nie, was man findet. Vielleicht bist du auf der Suche nach einer Jacke und kommst mit einem kompletten Outfit für den nächsten Kita-Fototag nach Hause. Oder du entdeckst ein besonderes Teil, das deinem Kind eine riesige Freude macht. Lass dich einfach von der Vielfalt inspirieren und geh ohne feste Erwartungen – so macht es am meisten Spaß!
5 unschlagbare Vorteile von Secondhand-Kleidung für Kinder
Kinder wachsen schneller aus ihrer Kleidung heraus, als man „Passt das noch?“ sagen kann. Und seien wir ehrlich: Da ständig neue Sachen zu kaufen, geht nicht nur ins Geld, sondern irgendwann auch an die Nerven. Zum Glück gibt’s Secondhand-Kleidung – praktisch, günstig, nachhaltig und ehrlich gesagt einfach genial. Lass mich dir erklären, warum.
Weil dein Geldbeutel dich lieben wird
Kinderkleidung ist nicht gerade günstig, vor allem wenn du auf gute Qualität achtest. Und dann passt sie oft nur ein paar Monate – das ist doch verrückt! Bei Secondhand kannst du richtig sparen, ohne auf Marken, Qualität oder Style verzichten zu müssen. Die gleiche coole Jacke, aber für ein Drittel des Preises? Ja, bitte!
Gut für die Umwelt und dein Gewissen
Wusstest du, dass die Produktion eines einzigen T-Shirts Tausende Liter Wasser verschlingt? Und das ist nur ein T-Shirt! Mit Secondhand-Kleidung gibst du bereits produzierten Sachen ein zweites Leben – das spart Ressourcen und schont den Planeten. Ganz ehrlich, das fühlt sich ziemlich gut an, oder?
Weniger Chemie, mehr Komfort
Neue Kleidung sieht zwar schick aus, ist aber oft mit Chemikalien behandelt, die Kinderhaut reizen können. Bei Secondhand ist das meiste davon längst rausgewaschen – das heißt weniger Hautirritationen und ein besseres Gefühl für dich als Mama. Win-win!
Einzigartiger Style statt Massenware
Secondhand bedeutet auch: Schätze finden! Anstatt, dass dein Kind in den gleichen Dino-Pulli rennt wie der halbe Kindergarten, kannst du richtig coole, individuelle Stücke entdecken. Ob ein Vintage-Kleid oder ein ausgefallenes Shirt – du kannst den Kleiderschrank deines Kindes mit besonderen Teilen füllen, die nicht jeder hat.
Mehr Entspannung im Alltag
Kinder sind kleine Wirbelwinde. Da bleiben Grasflecken, Schokoladenkleckse oder Löcher in den Knien nicht aus. Aber wenn die Hose gebraucht war, tut es gleich viel weniger weh, wenn sie mal nicht mehr zu retten ist. Du kannst die Kleidung entspannt einsetzen – schließlich ist sie für Abenteuer gemacht!
So erkennst du hochwertige Secondhand-Kleidung für dein Kind
Secondhand-Kleidung ist eine echte Schatztruhe – aber nur, wenn du weißt, worauf du achten musst. Mit ein paar einfachen Checks findest du hochwertige Teile, die lange halten und deinem Kind gefallen.
Fühl das Material
Greif nach Stoffen wie Baumwolle, Wolle oder Leinen – die sind robust und angenehm auf der Haut. Wenn der Stoff sich dünn oder schlaff anfühlt, lieber weitersuchen. Gegen das Licht halten hilft auch: Durchsichtiger Stoff bei eigentlich dickeren Sachen? Eher ein No-Go.
Nähte und Details prüfen
Zieh leicht an den Nähten – sind sie sauber und straff, ist die Qualität top. Lockere Fäden oder kaputte Nähte? Finger weg. Auch Knöpfe und Reißverschlüsse sollten fest sitzen und leicht zu handhaben sein.
Pflegeetiketten verraten viel
Marken wie Engel, Petit Bateau oder Name It stehen für Qualität. Ein Pflegeetikett, das schon völlig verblasst ist? Hinweis darauf, dass das Teil viele Waschgänge hinter sich hat.
Mängel checken
Ein kleiner Fleck oder ein lockerer Knopf sind keine Dramen, wenn du es leicht beheben kannst. Große Risse oder stark abgenutzte Stellen – lieber weitersuchen, außer es ist ein echtes Lieblingsteil.
Mit ein bisschen Übung erkennst du schnell, was ein echter Secondhand-Schatz ist – und was besser im Regal bleibt!
Schadstofffreie Kleidung aus zweiter Hand: Worauf du achten solltest
Die Haut deiner Kinder ist empfindlich, und neue Kleidung kann oft eine echte Chemiekeule sein – von Farbstoffen bis zu Weichmachern. Ein weiterer Grund, warum Secondhand-Kleidung so genial ist: Sie ist oft schadstoffärmer als neue Teile. Warum? Lass mich’s dir erklären.
Bereits ausgewaschen = weniger Chemie
Neue Kleidung wird oft chemisch behandelt, damit sie beim Verkauf makellos aussieht. Aber diese Stoffe verschwinden meist erst nach mehreren Waschgängen. Secondhand-Kleidung wurde schon häufiger gewaschen – das bedeutet, die meisten Schadstoffe sind längst raus. Deine Kinderhaut sagt: Danke!
Die richtigen Materialien machen den Unterschied
Setz auf Naturfasern wie Baumwolle, Wolle oder Leinen. Sie sind nicht nur angenehm zu tragen, sondern auch weniger anfällig für chemische Behandlungen. Vermeide möglichst Kleidung aus reinem Polyester oder Mischgeweben – diese enthalten oft mehr Rückstände.
Einmal waschen, sicherer tragen
Auch bei Secondhand gilt: Lieber noch einmal waschen, bevor dein Kind es trägt. Am besten mit einem sanften Waschmittel, um restliche Rückstände oder Gerüche zu entfernen.
Mit Secondhand-Kleidung entscheidest du dich nicht nur für Nachhaltigkeit, sondern auch für einen Pluspunkt in Sachen Hautfreundlichkeit. Und das Beste: Es fühlt sich einfach gut an, dein Kind in etwas zu kleiden, das schon mehrfach „getestet“ wurde!
Wie Secondhand-Kleidung die Umwelt entlastet
Kleidung sieht oft harmlos aus – aber ihre Herstellung ist alles andere als umweltfreundlich. Die Modeindustrie gehört zu den größten Umweltsündern, mit riesigem Ressourcenverbrauch und CO₂-Emissionen. Genau hier macht Secondhand-Kleidung den Unterschied. Warum? Weil sie den Kreislauf durchbricht und die Umwelt entlastet. Hier kommen die Fakten.
Wasserverbrauch: Weniger ist mehr
Für ein einziges Baumwoll-T-Shirt werden etwa 2.700 Liter Wasser verbraucht – das reicht, um dein Kind monatelang zu baden! Wenn du Secondhand kaufst, entfällt dieser riesige Wasserbedarf komplett, da die Kleidung ja schon produziert wurde. Ein direkter Pluspunkt für den Planeten.
CO₂-Emissionen: Nachhaltig statt neu
Die Herstellung neuer Kleidung ist ein CO₂-Monster. Allein die Produktion von 1 kg Textilien verursacht im Schnitt 15 kg CO₂. Indem du gebrauchte Kleidung kaufst, verhinderst du, dass noch mehr klimaschädliche Gase in die Atmosphäre geblasen werden. Und das fühlt sich gut an, oder?
Weniger Müll, mehr Wiederverwendung
Jedes Jahr landen über 90 Millionen Tonnen Kleidung auf Deponien oder im Müll. Secondhand verlängert die Lebensdauer eines Kleidungsstücks und sorgt dafür, dass weniger Textilien weggeworfen werden. Ein kleines Teil von dir, ein großer Schritt gegen die Wegwerfgesellschaft.
Regional shoppen, global helfen
Wenn du in lokalen Secondhand-Läden kaufst, sparst du nicht nur Ressourcen, sondern vermeidest auch den ökologischen Fußabdruck von langen Transportwegen. Nachhaltigkeit fängt oft direkt vor der eigenen Haustür an.
Secondhand-Kleidung ist mehr als nur eine günstige Wahl – sie ist eine Entscheidung für die Umwelt. Jeder Kauf sorgt dafür, dass weniger produziert wird, weniger Ressourcen verschwendet werden und der Planet ein bisschen durchatmen kann. Und das Beste daran? Dein Kind sieht dabei auch noch toll aus!
Individueller Stil für ältere Kinder: Warum Secondhand mehr als nur praktisch ist
Viele denken bei Secondhand-Kleidung zuerst an Babys, weil die so schnell aus allem herauswachsen. Aber auch für Grundschulkinder ist Secondhand eine richtig schlaue Wahl! Es ist nachhaltig, preiswert und bietet unzählige Möglichkeiten, den Kleiderschrank mit einzigartigen Teilen zu füllen.
Qualität, die hält, was sie verspricht
Gerade bei älteren Kindern muss Kleidung richtig was aushalten: Schulhof, Sportplatz oder Abenteuer draußen – da werden Hosen und Jacken auf die Probe gestellt. Secondhand-Kleidung von hochwertigen Marken ist oft viel langlebiger als günstige Neuware und wurde vielleicht nur ein paar Monate getragen. Warum also neu kaufen, wenn du geprüfte Qualität günstiger bekommst?
Individueller Look, selbst entdeckt
Secondhand-Shopping ist wie eine kleine Schatzsuche, und gerade Grundschulkinder können hier ihren eigenen Stil entwickeln. Ob coole Hoodies, besondere Prints oder bunte Accessoires – im Secondhand-Laden findet dein Kind Teile, die nicht jeder hat. Lass es selbst stöbern und ausprobieren! Das macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch Kreativität und Persönlichkeit.
Secondhand-Kleidung ist eine tolle Option für ältere Kinder, weil sie Qualität, Einzigartigkeit und Nachhaltigkeit vereint. Also: Lasst euch inspirieren und entdeckt zusammen coole, individuelle Outfits, die perfekt zu deinem Kind passen!
4 einfache Pflegetipps, damit Secondhand-Kleidung länger hält
Secondhand-Kleidung hat schon einiges erlebt, aber mit der richtigen Pflege bleibt sie noch lange einsatzbereit. Hier ein paar schnelle Tipps:
- Flecken behandeln: Gallseife oder Natron wirken Wunder, besonders bei hartnäckigen Flecken. Spül Flecken kalt aus, bevor du sie wäschst – so setzt sich nichts fest.
- Schonend waschen: Schau ins Pflegeetikett und wasch bei 30 Grad im Schonwaschgang. Den Trockner am besten meiden und lufttrocknen lassen.
- Richtig lagern: Kleidung trocken, dunkel und gut gefaltet aufbewahren. Lavendelsäckchen helfen gegen Motten.
- Kleine Reparaturen erledigen: Ein lockerer Knopf oder ein kleiner Riss sind schnell gefixt – und die Kleidung hält noch länger.
Mit wenig Aufwand bleibt die Kleidung deines Kindes schön und bereit für jedes Abenteuer!
Wie Secondhand die Kleiderschränke deines Kindes inspirierend macht
Secondhand-Kleidung bringt nicht nur Nachhaltigkeit, sondern auch Vielfalt und Kreativität in den Kleiderschrank deines Kindes.
- Einzigartige Stücke: Secondhand bietet Kleidung, die du in regulären Geschäften oft nicht mehr findest – ob coole Vintage-Shirts oder besondere Muster.
- Mix aus Marken und Stilen: Kombiniere hochwertige Marken mit lässigen Basics und kreiere unverwechselbare Looks, die nicht jeder hat.
- Experimentieren leicht gemacht: Secondhand lädt dazu ein, verschiedene Stile auszuprobieren – ohne schlechtes Gewissen, wenn mal etwas nicht passt.
Mit Secondhand wird der Kleiderschrank deines Kindes bunt, individuell und voller Möglichkeiten!
Das solltest du wissen, wenn du Kinderkleidung bei NachWuchs verkaufen willst
Hast du Kleidung, aus der dein Kind längst herausgewachsen ist, und möchtest sie nicht einfach irgendwo lagern oder wegwerfen? Dann bring sie doch zu NachWuchs, deinem Kindersecondhandladen in Heidelberg! Hier wird deine Kleidung nicht nur nachhaltig weitergegeben, sondern landet direkt in liebevollen Händen. Ich nehme dir den Stress des Verkaufs ab – und du tust gleichzeitig etwas Gutes für deinen Geldbeutel, andere Familien und die Umwelt.
Warum NachWuchs die beste Wahl ist:
Ein großes Einzugsgebiet
Mit meiner zentralen Lage in Heidelberg bin ich nicht nur für die Stadt, sondern auch für den gesamten Rhein-Neckar-Kreis der perfekte Ort, um Kleidung weiterzugeben. Familien aus der Region suchen genau das, was bei dir ungenutzt im Schrank liegt.
Unkomplizierte Annahme
Bring deine gut erhaltene Kleidung einfach vorbei. Ich prüfe sie vor Ort, und sie wird schnell Teil meines sorgfältig ausgewählten Sortiments.
Kleidung mit Herz
Deine Kleidung wird nicht anonym irgendwohin verschickt, sondern bleibt regional und wird von Eltern aus der Umgebung geschätzt.
So bereitest du die Kleidung optimal vor:
Sauber und gepflegt
Wasch die Kleidung vorher und entferne kleine Flecken, falls möglich. Gut erhaltene Teile verkaufen sich am besten!
Sortiert und übersichtlich
Sortiere die Kleidung nach Größen oder Saisons – so kann ich sie schneller ins Sortiment aufnehmen.
Markenkleidung besonders gefragt
Teile von beliebten Marken oder hochwertige Basics werden oft schnell weiterverkauft – bring sie gerne vorbei!
Bei NachWuchs wird deine Kinderkleidung mit Sorgfalt und Herz weitergegeben.
Du machst Platz in deinem Schrank, verdienst dir ein kleines Extra und unterstützt gleichzeitig nachhaltiges Einkaufen in Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis.
Komm vorbei –
ich freue mich auf Dich!
Entfernungen zum NachWuchs Kindersecondhand in Heidelberg.
Ort | Entfernung in min | Entfernung in km |
Heidelberg – Altstadt | 11 min | 4 km |
Heidelberg – Bahnstadt | 7 min | 3 km |
Heidelberg – Bergheim | 9 min | 4 km |
Heidelberg – Boxberg | 7 min | 4 km |
Heidelberg – Emmertsgrund | 7 min | 4 km |
Heidelberg – Handschuhsheim | 13 min | 6 km |
Heidelberg – Kirchheim | 6 min | 2,5 km |
Heidelberg – Neuenheim | 10 min | 4,5 km |
Heidelberg – Pfaffengrund | 12 min | 5,5 km |
Heidelberg – Rohrbach | 3 min | 1 km |
Heidelberg – Schlierbach | 17 min | 9 km |
Heidelberg – Südstadt | 3 min | 1 km |
Heidelberg – Weststadt | 6 min | 2,5 km |
Heidelberg – Wieblingen | 13 min | 6,5 km |
Heidelberg – Ziegelhausen | 17 min | 9 km |
Bammental | 17 min | 12 km |
Eppelheim | 14 min | 7 km |
Gaiberg | 12 min | 9 km |
Hockenheim | 23 min | 23 km |
Ketsch | 20 min | 16 km |
Ladenburg | 20 min | 16 km |
Leimen | 8 min | 4 km |
Nußloch | 14 min | 7 km |
Oftersheim | 14 min | 12 km |
Plankstadt | 15 min | 13 km |
Reilingen | 22 min | 20 km |
Sandhausen | 11 min | 6 km |
Schwetzingen | 14 min | 13 km |
Seckenheim | 19 min | 16 km |
Walldorf | 15 min | 13 km |
Wiesloch | 14 min | 12 km |
Auf diesen Seiten verwendete Bezeichnungen wie „Lieferant“, „Kunde“ oder „User“ werden geschlechtsneutral verwendet. Dies erfolgt aus Gründen der Lesbarkeit und beinhaltet weder Ausschluss noch Wertung.